2023-08-29Dienstag, den 29.08.2023. S. Frie zum Bild Admiral
Bewertung: 5 ★★★★★ Keine Homepage
Wir haben diesen schönen Schmetterling 🦋 im Garten im Schmetterlingsflieder! der Admiral und viele andere Schmetterlinge sind so gut zu beobachten. Sie teilen sich den Flieder mit anderen Arten und Insekten.
Es ist so schön mit anzusehen, wie sie umherflattern. So ein kunterbuntes Durcheinander! Sie haben auch vor uns Menschen keine Angst. Ein Atmiral ist auf meiner Schulter gelandet! War das ein schönes Bild.
Antwort: Das ist sehr schön, wenn Sie spezielle Pflanzen für Schmetterling im Garten haben und so den Tieren eine gute Lebensgrundlage bieten. Viele Grüße an Sie
2023-03-01Mittwoch, den 01.03.2023. M. Wilfert zum Bild Admiral
Bewertung: 5 ★★★★★ Keine Homepage
Hervorragendes Bild eines Admirals!
2016-10-02Sonntag, den 02.10.2016. Marianne Kesten zum Bild Admiral
Bewertung: 5 ★★★★★ Keine Homepage
Hatte so einen Burschen eben auf der Terrasse! Aber Dein Foto ist viel schöner! Dankeschön!
Antwort: Danke und viele Grüße. Die Admirale sehen doch alle gleich schön aus.
2015-10-11Sonntag, den 11.10.2015. Ballonregen zum Bild Admiral
Bewertung: 5 ★★★★★
Herzlichen Dank für die kostenlose Freigabe des Bildes. Eine sehr gute Möglichkeit die eigene
Webseite mit hochwertigen Bildmaterial aufzuwerten. So kann ich den Anleitungen für Ballondekorationen und Tierfiguren aus
Ballons, natürliche Vorlagen gegenüberstellen.
Mit Grüßen aus Berlin
2015-09-10Donnerstag, den 10.09.2015. Kommentar von Suma Ka. zum Bild Admiral
Bewertung: 5 ★★★★★
Der Admiral hat seinen Namen zu recht. Es ist ein wunderschöner Schmetterling. Leider habe ich in diesem Jahr keine Admirale gesehen. Das rot, weiß und dunkelbraun oder schwarz auf seinen Flügeln könnte ein Künstler nicht schöner malen. Der Admiral fliegt Juni bis Oktober und überwintert auch hier. Bei Frost sterben die Schmetterlinge aber. Die Raupen richten keinen Schaden an Pflanzen an, sie fressen fast nur Brennnesseln. Also lasst ein paar dieser Brennnesseln in einer Ecke eures Gartens für den schönen Admiral stehen.
27.06.2014 Hupf Andrea zum Bild Admiral
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Hallo, tolles Bild!
So konnte ich erkennen, dass ich einem Admiral das Leben retten konnte!
Großes Danke auch für die Möglichkeit, es an meinen Mann in China zu senden!
Mit freundlichen Grüßen Andrea Hupf
Antwort: Hallo Frau Hupf, vielen Dank für Ihre Zeilen. Ihrem Mann gefällt des Bild mit dem Admiral hoffentlich auch gut.
16.02.2013 Achim zum Bild Admiral
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Welche tolle Farbenpracht!
Antwort: Ja, der Schmetterling sieht sehr schön und farbenfroh aus, ein Kleinod der Natur.
11.09.2011 Rebecca Schönbrodt-Rühl zum Bild Admiral
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Ein tolles Bild!
Antwort: Danke.
19.10.2010 L. S. zum Bild Admiral
Bewertung: 5 ★★★★★
Infos zum Admiral.
Der Schmetterling Admiral ist ein Edelfalter (Nymphalidae) mit einer Flügelspannweite von bis zu 65 Millimetern.
Zu finden ist der Admiral in Gärten, Wäldern und auf Feldern. Die Schmetterlinge saugen außer an Blüten auch gern an Obst.
Die Raupen vom Admiral ernähren sich wie viele andere Schmetterlinge auch von der Brennnessel.
24.06.2012 Bettina Kleinelsen zum Bild Aurorafalter
Bewertung: 5 ★★★★★
Homepage: tinas-gallery-of-arts.de Faszinierende Musterung in den Flügeln, inspiriert mich zum "Krakelee Malen in Öl"
wo finde ich denn hier meinen Lieblingfalter, den Bläuling??...
Lg v Tina
Antwort: Deinen Lieblingsfalter habe ich leider noch nie zu Gesicht bekommen. Sobald ich ein Foto von ihm gemacht habe, bist du die Erste, die davon erfährt. Versprochen. :)
2022-08-07Sonntag, den 07.08.2022. R. Pröhl zum Bild C Falter
Bewertung: 5 ★★★★★ Keine Homepage
So schön, habe ich heute zum ersten Mal gesehen. Das Bild konnte mich aufklären. LG
Antwort: Das freut mich, dass Ihnen das Foto geholfen hat.
24.06.2012 B. Traven zum Bild C Falter
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
C-Falter (Nymphalis c-album) überwintern bei uns in Deutschland. Er hat eine typisch gezackte Flügelform mit dem namensgebenden weißen C auf dem bizarren Flügel. Der C-Falter ist in ganz Europa verbreitet.
11.04.2012 Lothar Seifert zum Bild C Falter
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Infos zum Schmetterling C-Falter. Diese Schmetterlinge mit dem C auf den Flügeln erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 50 Millimeter.
28.03.2012 Der Poet zum Bild Distelfalter
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Diestelfalter.
Fliege bunter Schmetterling,
flatter auf und ab.
Blüten warten hier auf dich,
mit Nektar nicht zu knapp.
Der süße Nektar schmeckt dir gut,
der Blüten bunte Pracht
lädt dich zum großen Mahle ein,
Du kommst als Falter sogar bei Nacht.
04.05.2013 Rolf-Dieter Balindt zum Bild Falter
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Schöne Aufnahme: "Schwarzkolbiger Dickkopffalter", Thymelicus lineola.
Antwort: Vielen Dank Herr Balindt für die Bestimmung des Schmetterlings. Ich wusste bisher nicht, wie diese Art der Falter heißt.
10.08.2012 Schmetterling zum Bild Gammaeule
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Wissenswertes: Die Gammaeule hat eine Flügelspannweite bis 40 mm. Der Name Gammaeule stammt von der Zeichnung auf den Vorderflügeln, die stark dem griechischen Gamma ähnelt.
02.09.2011 Takuma Nakamura zum Bild Gammaeule
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Die Gammaeule.
150 bis 160 Tagfalter-Arten wie die Gammaeule gibt es in Deutschland, viele sind aber leider bereits vom Aussterben betroffen. Schützen Sie die natürlichen Lebensräume, um diese schönen Schmetterlinge auch unseren Nachkomen erhalten zu können.
2016-09-29Donnerstag, den 29.09.2016. Christa Fehrentz zum Bild Kiefernschwärmer
Bewertung: 5 ★★★★★ Keine Homepage
Diese wunderschöne,riesige"Motte" fiel gestern um 15h auf unseren Balkon und bewegte sich nicht mehr. Erst dachte ich sie wäre tot. Da es noch hell war und er sich nicht bewegte, konnte ich ihn in aller Ruhe bestaunen. Nach ein paar Fotoaufnahmen setzte ich ihn in eine Pflanze und siehe da, es wurde dunkel und er war weg. Ich bin eine 66-jährige Frau und sehr froh diese "Motte" so nah sehen zu dürfen (kein hysterisches Geschreie!). Es war die Erste in meinem Leben!
Antwort: Viele Falter wie auch der Kiefernschwärmer fliegen in der Nacht, so das die wenigsten diese Nachtfalter je zu Gesicht bekommen. Auf den Blüten der Nachtkerzen kann man einige Arten zu später Stunde finden, da diese Pflanze ja Nachts ihre Blüten öffnet. Diesen Kiefernschwärmer habe ich auf meiner Hauswand fotografiert. Ein anderer Nachtfalter: Weinschwärmer, nachts auf einer Nachtkerze.
04.08.2013 S. Böhme zum Bild Kleiner Fuchs
Bewertung: 5 ★★★★★ Homepage
Ein traumhaftes Bild - die Natur ist immer im Einklang mit sich!
Antwort: Danke Sascha-Kai, einer braucht den anderen in der Natur. Ob in Symbiose miteinander, zur Fortpflanzung oder als Nahrung. Wie du schreibst, im Einklang mit sich. Viele Grüße von mir und dem Schmetterling Kleiner Fuchs.
10.08.2012 Schmetterling zum Bild Kleiner Fuchs
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Lassen Sie ruhig ein paar Ecken in Ihrem Garten in Ruhe, denn die große Brennnessel ist das Leibgericht der Raupen der Schmetterlinge mit dem schönen Namen Kleiner Fuchs.
03.09.2009 Tierfreund zum Bild Kleiner Fuchs
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Der Kleine Fuchs.
Der Schmetterling der Kleine Fuchs ist erkennbar an den drei schwarze Punkten auf den Vorderflügeln. Zwei Punkte sind klein, einer ist etwas größer.
Der kleine Fuchs überwintert bei uns und ist so ein sehr zeitiger Falter im Frühjahr. Die Schmetterlinge kommen in ganz Europa und Asien vor.
04.05.2013 Rolf-Dieter Balindt zum Bild Kohlweißling
Bewertung: 4 ★★★★★
Keine Homepage
Der "Kohlweißling" ist meines Wissens nach ein Rapsweißling oder nach neuerer Bezeichnung ein Grünader-Weißling. Dem Bild schadet das aber natürlich nicht!!!!
Antwort: Danke für Ihre Informationen zu diesem Schmetterling und viele Grüße.
23.08.2012 Linda Li zum Bild Kohlweißling
Bewertung: 5 ★★★★★
Homepage: g91.eu
Umgibt mich Luft und Licht
umgibt mich wohl Erkanntes
auch Bekanntes
jedoch noch nie erklärt in Worten
bleibt es in mir
wie ein unverständiges Geheimnis der Liebe
Herbert Rösler
Antwort: Danke liebe Linda. In diesem Jahr kommen sehr wenige Schmetterlinge in meinen Garten. Nur der Kohlweißling ist jeden Tag im Garten zu finden.
2015-05-31Sonntag, den 31.05.2015 um 08.16 Uhr. Kommentar von Christa Allmann zum Bild Landkärtchenfalter
Bewertung: 5 ★★★★★
Wunderschöne Bilder !!! Vielen, vielen Dank dafür. Christa Allmann.
Antwort: Danke Frau Allmann. Die Schmetterlinge sind wegen ihrer Farbenpracht auch ein schönes Motiv.
2021-06-30Mittwoch, den 30.06.2021. R. Pree zum Bild Pfeileule
Bewertung: 5 ★★★★★ Keine Homepage
Danke für Ihr Bild, habe damit heute, am 30.6.2021, zweifelsfrei diese Raupe identifiziert.
Das "im Herbst zu sehen" stammt womöglich aus stabilere Klima Zeiten.
Antwort: Hallo Herr Pree, Danke für den Kommentar. Wegen dem Herbst, so genau weiß ich das leider auch nicht.
2020-11-23Montag, den 23.11.2020. Lydia T. zum Bild Pfeileule
Bewertung: 5 ★★★★★ Keine Homepage
Hallo!
Habe eine solche Raupe halb erfroren an einem Apfelbaum gefunden. Soll ich sie bei der Kälte wieder raussetzen oder lieber drinnen aufpäppeln?
Liebe Grüsse Lydia
Antwort: Hallo Lydia, ich glaube, die Raupe überwintert wohl in Ritzen von Baumrinde und zwar als Puppe, zu der sie sich wandelt.
Sie können die Raupe bestimmt da belassen, wo sie diese gefunden haben. Die Tiere wissen instinktiv, was sie tun müssen.
Vielen Dank, dass sie die Natur so intensiv beobachten und schützen. Mit freundlichen Grüßen von Lothar
10.08.2012 Heidi Schneller, Olchig zum Bild Pfeileule
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Oh jeh, dann ist also schon Herbst!
Habe gestern (9.August 2012) diese Raupenart an der Hauswand entdeckt und auch gleich fotografiert.
Ist schon toll, diese Möglichkeiten der Information im Internet, danke.
Antwort: Hallo Frau Scheller, ich suche mir auch viele Infos im Internet. Danke für Ihre 5 Sterne.
22.03.2011 Naturfreund zum Bild Pfeileule
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Infos zur Pfeileule.
Der Schmetterling Pfeileule ist ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter. Die Raupe trifft man oft im Herbst an. Die Raupen der Pfeileule werden bis etwa 38 Millimeter lang. Sie haben auf dem Rücken ein Horn und einen gelben Streifen. Die Raupen der Pfeileule haben viele lange, schwarze Haare und ernähren sich von den Blättern der Laubbäume.
2024-09-04Mittwoch, den 04.09.2024. Rosenthal, M. zum Bild Raupe 2
Bewertung: 5 ★★★★★ Keine Homepage
Super Bilder, macht eine Freude, die anzusehen. Vielen Dank.
Antwort: Vielen Dank Frau Rosenthal und viele Grüße.
02.09.2011 Koni zum Bild Raupe
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Wie heisst diese Raupe und welchen Schmetterling gibt es davon?
Antwort: Hallo Koni, diese Raupe könnte zum Schlehen-Bürstenspinner oder auch Schlehenspinner gehören.
2015-09-11Freitag, den 11.09.2015 um 00.46 Uhr. Kommentar von Peter Hain zum Bild Raupen
Bewertung: 4 ★★★★★
Homepage: www.alaris-schmetterlingspark.de Schönes Bild, aber leider keine Raupen. Larven von der Blattwespe.
Antwort: Vielen Dank Herr Hain für Ihre Information. Das wusste ich nicht, dass es sich um Larven handelt.
13.02.2011 Gabriele Schilling zum Bild Tagpfauenauge
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Ganz tolle Aufnahme, super Farbe.
Antwort: Vielen Dank Frau Schilling für den lieben Kommentar zum Tagpfauenauge. Mutter Natur bringt gerade bei Schmetterlingen
so wunderschöne Farben zum Vorschein.
22.11.2012 Naturfreund zum Bild Tagpfauenauge
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Informationen zum Tagpfauenauge. Der Schmetterling Tagpfauenauge ist ein Tagfalter (Inachis io; Syn.: Nymphalis io) aus der Art der Edelfalter.
Unverkennbar sind die gut zu erkennenden großen Augenflecken auf den Flügeln. Die Augen schrecken viele Feinde ab.
Die Raupen von Tagpfauenauge ernähren sich fast ausschließlich von der Großen Brennnessel.
2025-07-12Sonnabend, den 12.07.2025. Ursula zum Bild Taubenschwänzchen
Bewertung: 5 ★★★★★ Keine Homepage
Heute zum ersten Mal einen auf meinem Balkon gesehen, zauberhaft.
Antwort: Es sieht wirklich toll aus, wenn Sie Nektar sammeln.
2022-08-13Sonnabend, den 13.08.2022. C. Königstein zum Bild Taubenschwänzchen
Bewertung: 4 ★★★★★ Keine Homepage
Dank dieser schönen Aufnahme im Flug habe ich das Taubenschwänzchen wiedererkannt,
das sich gestern, am 12.08.2022 gegen 17 Uhr bei mir im Garten eingefunden hat, um mit seinem langen Saugrüssel die Centranthus-Blüten zu besuchen.
Antwort: Das freut mich, dass Ihnen das Bild geholfen hat.
2020-06-28Sonntag, den 28.06.2020. M.Porep zum Bild Taubenschwänzchen
Bewertung: 5 ★★★★★ Keine Homepage
Liebe Naturfreunde, lieber Herr Seifert, dank Ihrer Fotos und der Beschreibung kann ich Ihnen bestätigen, dass im blühenden Dachgarten das Taubenschwänzchen sich heute, Sonntag, den 28.06.2020 gegen 14:45 Uhr bei bedecktem Himmel und 21 ° C Lufttemperatur Nektar am Lavendelstrauch in 19303 Dömitz holte. Bezeichnend war sein kolibriartiger Flug ohne auf der Blüte abzusetzen.
MfG M. Porep
Antwort: Vielen Dank Herr Porep für Ihre Informationen. Taubenschwänzchen könnte man, wenn man diese Schmetterlingsart nicht kennt, fast für einen Kolibri halten.
Es ist sehr schön, ihren Flug zu beobachten.
2019-10-17Donnerstag, den 17.10.2019. S. Balogh zum Bild Taubenschwänzchen
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Vielen Dank an Herrn Seifert für das sehr schöne Foto, auf dem so viele Details klar erkennbar sind (z. B. Rüssel, Streifen auf dem Rücken mit einzelnen Schuppen). Da es mir so gut gefällt, habe ich es gemalt.
Das Bild ist auf meiner Homepage in der Galerie zu finden.
Viele Grüße
Antwort: Danke Frau Balogh und viele Grüße.
2015-09-10Donnerstag, den 10.09.2015. Kommentar von Saskia Reinhardt zum Bild Taubenschwänzchen
Bewertung: 5 ★★★★★ Danke für die Infos auf dieser Seite über das Taubenschwänzchen. Das ist wirklich ein sehr interessanter Schmetterling, der Wanderfalter ist ja in fast ganz Europa zu finden. Man staunt nicht schlecht, wenn man den Falter das erste mal sieht. Ich dachte, es ist ein Kolibri. Taubenschwänzchen haben ja auch einen langen Saugrüssel zum Nektar trinken. Die Schmetteringe fliegen sehr weit, bis in den hohen Norden.
17.10.2011 Naturfreund zum Bild Taubenschwänzchen
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Aus dem Süden eingewandert, das Taubenschwänzchen. Wie ein Kolibri steht das Taubenschwänzchen vor den Blüten, um mit seinem langen Rüssel Nektar zu saugen.
Der Falter aus dem Mittelmeerraum ist ein tagfliegenden Schwärmer, der aus dem Süden in Deutschland einwandert.
Der drei Zentimeter langen Saugrüssel kann tief in Blüten eindringen, zu denen er wie ein Kolibri schwirrt.
Vor den Blüten bleibt das Taubenschwänzchen brummend im Schwirrflug stehen. Dabei steuert es mit dem Schwanz, der aus Schuppen besteht.
02.03.2013 Renate Lawton zum Bild Weinschwärmer
Bewertung: 5 ★★★★★
Homepage: keine Na sowas! Vor Jahren knipste ich ein paar Fotos von so einem kleinen Ungeheuer.
hatte noch keins vorher gesehen. Niemand wusste was es war! Heute suche ich Schmetterlingsnamen und siehe da: es ist ein Weinschwärmer!
Achso ja, mein Foto wurde in Paphos, Zypern geknipst neben einem Spazierweg nahe dem Meer. Leider weiss ich die Jahreszeit nicht mehr, denn ich wohne hier.
Antwort: Schön, wenn Sie hier den richtigen Namen der Raupe gefunden haben.
Nun können Sie, wenn Sie möchten, das Bild als Grußkarte an alle Freunde mit dem richtigen Namen versenden.
Grußkarte Weinschwärmer
Viele Grüße nach Zypern.
2017-05-23Dienstag, den 23.05.2017. Julia Katharina Jope zum Bild Nachtfalter
Bewertung: 5 ★★★★★ Keine Homepage
Wunderschön
Antwort: Danke für den Kommentar. Man kann auch mal Nachts auf Fotosafari gehen und ganz andere schön Tiere wie die Nachtfalter beobachten.
Antwort: Dieses Jahr hat die Anzahl und Artenvielfalt der Schmetterlinge wie vom Mauerfuchs glücklicherweise wieder etwas zugenommen. Ich pflanze im Garten auch viele Kräuter und Blumen,
die von Schmetterlingen sehr gern besucht werden.
Schmetterlinge gibt es in 180.000 Arten. Schmetterling kommt nicht von Schmettern, sondern von Schmand oder Rahm.
In dieser Rubrik wurden 42 Bewertungen abgegeben für 19 Bilder, bewertet mit einem Durchschnitt von pictures5 ★★★★★
Sie möchten ein Bild verwenden, bewerten oder kommentieren, Fragen stellen oder
Grußkarten versenden?
Unter jedem Bild finden Sie dafür die entsprechenden Buttons.