01.09.2011 Hagen zum Bild Augustusburg
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Ich erinnere mich sehr gerne an meinen Besuch auf der Augustusburg. Besonders das Motorradmuseum.
Die Motorradsammlung soll ja zu den größten Ausstellungen über Motorräder in Europa zählen. Die Augustusburg kann ich nur jeden Empfehlen.
15.10.2010 Reiner van Weeck zum Bild Augustusburg
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Schloss Augustusburg. Das Jagdschloss Augustusburg wurde 1572 auf dem Schellenberg (516m) im Norden des Erzgebirges fertig gestellt.
Kurfürst August gab dieses Schloss in Auftrag. Im Schloss Augustusburg befinden sich heute ein Motorradmuseum, ein Kutschenmuseum,
eine Jugendherberge sowie ein Museum für Jagd- und Vogelkunde. Das Jagdschloss Augustusburg gehört heute zu den touristischen Sehenswürdigkeiten von Sachsen.
27.08.2012 Wanderfreund L. zum Bild Bismarckturm
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Nicht nur für Kenner der sächsischen Weine:
Der Bismarckturm in Radebeul wurde 10907 zu Ehren des Fürsten Otto von Bismarck erbaut.
Der Turm in Radebeul ist 18 Meter hoch und liegt direk an der Sächsischen Weinstraße in Radebeul.
03.05.2012 Hagen Neugebauer zum Bild Elbe
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Die Elbe lädt Euch alle ein. Von der Quelle bis zur Mündung.
Die im Riesengebirge in Tschechien entspringende Elbe (Elbe: Labe) fließt, nachdem sie die wunderschöne
Sächsische Schweiz durchlaufen hat, auch durch Dresden. Die 1165 km lange Elbe prägt die Landeshauptstadt Dresden auf eine Weise,
wie kaum ein Fluss anderswo eine Stadt prägen kann. Raddampfer befördern geruhsam Gäste entlang der märchenhaften Berge
des Elbsandsteingebirges von oder nach Dresden. Vorbei am Königsstein, der Bastei und dem Schloss Pillnitz.
Auch führt ein 860 Kilometer langer Radwanderweg am Fluss entlang von Bad Schandau über Pirna, Dresden, Dessau, Magdeburg und
Hamburg bis nach Cuxhaven. Hier am Ende seiner Reise mündet der Fluss in die Nordsee.
Antwort: Danke für Ihre guten Informationen
Das Elbsandsteingebirge (Nationalpark Sächsische Schweiz).
Südlich von Dresden beiderseits der Elbe liegt das Elbsandsteingebirge, das auch als der Nationalpark Sächsische Schweiz von Sachsen bekannt ist.
Bizarren Felsen prägen die Landschaft, die besonders bei einer Fahrt mit einem Elbdampfer bewundert werden kann. Viele Wanderwege und Kletterpfade warten
im Elbsandsteingebirge auf Besucher. Die Felsenbühne Rathen, die größte Bergfestung Europas
Festung Königsstein oder die Bastei sind vielen Urlaubern bekann.
16.12.2011 Wanderfreund L. zum Bild Elbsandsteingebirge
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Nicht zu vergessen sind weitere berühmte Sehenswürdigkeiten wie die Idagrotte, die Berge Gohrisch, Kaiserkrone und Zirkelstein,
das Bielatal, die Bärensteine, die Burg Stolpen (berühmt durch die Gräfin Cosel), die Burgruine und das Felsentor von Wehlen, das Kirnitzschtal,
der Kuhstall, die Liliensteine und Schrammsteine und nicht zuletzt der Papststein und der Pfaffenstein mit Barbarine. Und vieles habe ich noch vergessen.
Antwort: Danke für die guten Informationen zum Elbsandsteingebirge. Von hier kommen asuch die Steine für die Frauenkirche in Dresden.
18.03.2011 Siegbert Charis zum Bild Fichtelberg
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Ein Urlaub am Fichtelberg im Erzgebirge lohnt sich besonders für Wanderfreunde.
Der höchste Berg in Sachsen ist der Fichtelberg im Erzgebirge bei Oberwiesenthal. Der Berg ist 1.214,6 m hoch.
Mit seinem Bruder Keilberg in Tschechien ist er ein beliebtes Wanderbebiet und Wintersportzentrum in Sachsen.
Oberwiesenthal am Fuße des Fichtelberg ist die höchstgelegene Stadt von Deutschland.
18.12.2013 V. Rudert zum Bild Göltzschtalbrücke
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Ein schönes Motiv zum Versenden von Sachsen an Sachsen, die fern der alten Heimat leben.
Antwort: Vielen Dank Herr Rudert und viele Grüße.
03.06.2013 Christiane Fischer zum Bild Göltzschtalbrücke
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Danke für das schöne Foto. Wir kommen selbst aus dem Vogtlandkreis Reichenbach und dieses Foto weckt heimatliche Gefühle. Inzwischen leben wir seit 30 Jahren in Oberbayern bzw. Südafrika (wohin ich das Bild eben verschickt habe).
Alles Gute für Sie und herzliche Grüße
Christiane Fischer.
Antwort: Das freut mich besonders, wenn das Bild auch in Südafrika angeschaut wird. Viele Grüße aus Ihrer Heimat.
20.12.2010 Regina Sehnert zum Bild Goeltzschtalbrücke
Bewertung: 5 ★★★★★
Homepage: www.herbstfrau.de Ein sehr gut gelungenes Foto, das die Gegend um Reichenbach wunderbar wiedergibt. Mittendrin das imposante Bauwerk, die Göltzschtalbrücke,
welches ich allerdings, wenn es vermeidbar ist, nicht ansehe. Von dort oben hat sich zusammen mit ihrer Freundin eine ehemalige Schülerin heruntergestürzt.
Das Foto zeigt eine so liebliche Landschaft und es ist für mich auch heute noch unfassbar, was da geschah.. LG Regina
Antwort: Liebe Regina, leider hat die Göltschtalbrücke auch eine traurige Berühmtheit erlangt.
13.14.2010 W. St. zum Bild Göltzschtalbrücke
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Traurig berühmt ist die Göltzschtalbrücke wegen der hohen Selbstmordrate. Mit einer Höhe von 78 m und einer Länge von 574 m ist die Göltzschtalbrücke im Vogtland die größte Ziegelsteinbrücke der Welt.
Sie ist 1851 als Eisenbahnbrücke fertig gestellt worden.
24.11.2012 Manuela Mackenbarth zum Bild Königsstein
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Hier bin ich gern zu Gast. Die Festung besitzt den tiefsten Brunnen von Sachsen (152,5). Berüchtigt war Königsstein auch als Gefängnis berühmter Persönlichkeiten oder als Kriegsgefangenenlager.
Auch Johann Friedrich Böttger, der Miterfinder des europäischen Porzellans, war in der Festung Königsstein unfreiwilliger Gast.
Die größte Burgfestung galt als sehr sicher, denn sie wurde nie eingenommen.
Antwort: Danke Frau Mackenbarth. Das Elbsandsteingebirge
ist ein touristisches Kleinod in Europa.
04.06.2010 Esmeralda Spain zum Bild Oybin
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Die schöne Gegend kann ich nur empfehlen. Oybin ist umgeben von grünen Bergen, die zum Wandern einladen. Der Kurort Oybin ist der Mittelpunkt im Zittauer Gebirge.
Der Berg Oybin mit seinen Ruinen prägen den Urlaubsort, der seit 1930 die Bezeichnung "Kurort Oybin" tragen darf.
Die romantischen Ruinen vom Kloster Oybin und einer alten böhmischen Königsburg gehören zu den Sehenswürdigkeiten.
Von den Bergen des Zittauer Gebirge haben Sie einen wunderschönen Ausblick hin nach Böhmen oder auch über die Lausitz.
Eine Attraktion, nicht nur für Kinder, ist die seit 1890 fahrende Schmalspurbahn. (Zittau-Oybin-Jonsdorf). Die traumhafte Fahrt über 10 km von Zittau nach Oybin dauert fast eine Stunde.
10.02.2013 Lothar Seifert zum Bild Putte
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Diese Figur eines Knaben als Putte steht in einer Toreifahrt zu einem sächsischen Weinhof in Radebeul in der Nähe von
Dresden.
01.11.2011 Matthias Wulff zum Bild Spitzhaus
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Hier muss man einmal gewesen sein, um die Historie von Sachsen zu erleben. Die 390 Stufen der berühmten Spitzhaustreppe (auch Jahrestreppe oder Himmelstreppe) führen entlang von Weinbergen hinauf zum
Panorama Restaurant Spitzhaus mit einem faszinierendem Ausblick auf Radebeul und Dresden.
Antwort: Ein Besuch in Stolpen eröffnet auch Einblicke in die Vergangenheit von Sachsen: Stolpen
Die Sächsische Weinstraße.
Die 55 km lange Sächsische Weinstraße verläuft durch das einzigartige Weinanbaugebiet entlang der Elbe.
Oftmals bieten die Weinberge einen fantastischen Blick auf
Dresden und die Elbe. Urlauber kommen hier nicht nur zu den
Wein- und Winzerfesten auf ihre Kosten. Eine sächsische Weinkönigin gibt es natürlich auch und hervoragende Weine warten auf Verkostung.
An der Sächsischen Weinstraße treffen mit den Geschichten von Karl May, mit einer malerischen Weinlandschaft,
mit dem Meißner Porzellan und der Flusslandschaft der Elbe viele kulturelle und landschaftliche Höhepunkte zusammen.
13.10.2012 Rainer van Sumers zum Bild Weinstrasse
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Ich finde es nicht schlecht, dass auch in Deutschland dank fleißiger Winzer regional sehr guter Wein angebaut und verarbeitet wird. Die Weinstraße in Sachsen werde ich mir im nächsten Herbst einmal anschauen. Wohl bekomms.
2019-09-09Montag, den 09.09.2019. Schiebocker zum Bild Butterberg
Bewertung: 5 ★★★★★ Keine Homepage
Warum Butterberg? Als in Bischofswerda die Pest wütete, brachten die Händler ihre Waren, so auch die Butter auf eben diesen Berg. So hofften sie, sich nicht an der gefährlichen Krankheit anzustecken. Das Geld warfen die Bischofswerdaer in Wassergefäße und die Händler schoben dafür ihre Waren mit Stangen zu den Kranken. Damals, von 1577 bis 1586, starben von den 1000 Einwohnern von Bischofswerda etwa 600.
Ein Besuch lohnt, hier gibt es neben gutem Essen, einer fantastischen Fernsicht vom Turm auch einen kleinen Zoo und für die Kleinen Besucher einen tollen Spielplatz. Übrigens liegt auf dem Weg auf den Butterberg noch eine gemütliche romantisch Gaststätte mit guter Fernsicht, die Jagdhütte. Beide Gaststätten können sie mit dem Fahrzeug, aber besser noch auf vielen Wanderwegen erreichen.
Bischofswerda wird von den Einheimischen Schiebock genannt, benannt nach dem Schiebock. Dieser hat ein Rad ähnlich einer Schubkarre, ist aus Holz und wurde zum transportieren von Waren benutzt. So auch die Waren vom Butterberg während der Pestepidemie.
Antwort: Danke für diese interessanten Informationen zu Bischofswerda und dem Butterberg.
2020-12-15Dienstag, den 15.12.2020. Stiebner S. zum Bild Kottmar Turm
Bewertung: 3 ★★★★★ Keine Homepage
Ja, ich finde es auch echt schade und ebenso traurig. Mich prägt dieser schöne Anblick seit meiner Kindheit.
Es war unser Ausflugsziel bei schönen und auch weniger schönen Wetter. Auch meinen Kindern ist dieser Turm in guter Erinnerung.
Ich wünsche mir sehr, dass er erhalten wird für die nachfolgenden Generationen, wird aber wohl ein Wunsch bleiben. Mit freundlichen Grüßen
Antwort: Auf anderen Bergen geht es auch und die Gastwirte hegen und pflegen ihre Berggaststätten und die Türme.
Beispiele sind neben vielen anderen der Butterberg bei Bischofswerda oder auch der Mönchswalder Berg.
2020-12-14Montag, den 14.12.2020. René Mitter zum Bild Kottmar Turm
Bewertung: 5 ★★★★★ Keine Homepage
Kottmarer Turmgeflüster
Der Turm, das Wahrzeichen von Kottmar, erscheint im "schlimmen" Glanze,
kein Besucher des Berges mag glauben das Ganze.
Mit seiner Höhe von Metern Zwei mal Acht,
zeigte er einst den Besuchern seine glanzvolle Pracht.
Doch in den letzten Jahren ist sie unschwer zu erkennen,
die Ruine, da kommt einem glatt ein trauriges "Flennen".
Gibt es Hoffnung? Aber sei es darum,
vielleicht gibt es für den Turm einmal ein "Zauberserum"?
Das ist ein kleines 2020 Jahresend-Gedicht,
mit in kommender Zeit hoffentlich schönerem Turm-Gesicht.
Antwort: Danke für das eindrucksvolle Gedicht. Was unsere Vorfahren mit großem Elan und voller Heimatliebe aufgebaut haben,
wir heute von den Verantwortlichen nicht mehr geachtet. Gründe für das Verwahrlosen so wertvoller historischer Bauten wie
bei dem Turm auf dem Kottmar werden schnell gefunden.
2022-11-04Freitag, den 04.11.2022. U. B. Baumeister zum Bild Bischofswerda Postsäule
Bewertung: 5 ★★★★★ Keine Homepage
Lieber Herr Seifert,
das ist eine großartige Leistung im Dienste der Allgemeinheit und Verdient den "Banner der Arbeit".
Naunhof bringe ich in Verbindung mit dem Hendel-Verlag, dessen Nachfolger ich persönlich kenne.
Mit dankbaren Grüßen, Ihr U. B. Baumeister
Antwort: Hallo Herr Baumeister, Dankeschön für Ihren Kommentar. Ich verstehe nur nicht richtig, in welchem Zusammenhang die Postsäule mit dem
Hendel-Verlag und Naunhof steht.
Sachsen ist das östlichste deutsche Bundesland. Flachland, Hügel bis zu grün bewaldeten Mittelgebirgen prägen den schönen Freistaat Sachsen.
In dieser Rubrik wurden 19 Bewertungen abgegeben für 16 Bilder, bewertet mit einem Durchschnitt von pictures5 ★★★★★
Sie möchten ein Bild verwenden, bewerten oder kommentieren, Fragen stellen oder
Grußkarten versenden?
Unter jedem Bild finden Sie dafür die entsprechenden Buttons.