Gefährdungsbeurteilung

Impressum | Datenschutz
l-seifert.de » Gefährdungsbeurteilung


Gefährdungsbeurteilung

Beurteilung von Ziehen und Schieben anhand von Leitmerkmalen.

Sie möchten erst die Masse bestimmen? »hier!    Würfel
Wer führt die Risikobewertung durch/ Verantwortlicher:


Ihr Firmenname:



Ihre firmeninterne Formularnummer (optional):


Ihre Abteilung oder Arbeitsplatz:


Auszuführende Tätigkeit:


Die Überprüfung des Arbeitsplatzes ist erforderlich, weil? Begründung:


Sie möchten Ihr Firmenlogo für das Dokument hochladen?
Beispiel: http://www.IhreFirmenhomepage.de/grafik/logo.gif .Nur gif oder jpg und nicht größer als 315 x 100!
Ansonsten das Feld unbedingt leer lassen.


Prüfen Sie bitte sorfältig die gegebenen Bedingungen vor Ihrer Auswahl:
Mehrere Teiltätigkeiten mit anderen körperlichen Belastungen bitte getrennt einschätzen.
Geschlecht des ausführenden Beschäftigten
Weiblich
Männlich

Bestimmen der Zeitwichtung!
Ziehen und Schieben über kurze Distanzen oder häufiges Anhalten (Einzelweg bis 5 m)
Beispiele: Bedienen von Manipulatoren, Bestücken von Maschinen, Essenverteilung im Krankenhaus
oder Ziehen und Schieben über längere Distanzen (Einzelweg über 5 m)
Beispiele: Müllabfuhr, Möbeltransport in Gebäuden auf Rollern, Aus- und Umladen von Containern.
bis 10 mal pro Arbeitstag unter 300 m
10 bis 40 mal pro Arbeitstag 300 m bis 1 km
40 bis 200 mal pro Arbeitstag 1 km bis 4 km
200 bis 500 mal pro Arbeitstag 4 km bis 8 km
500 bis 1000 mal pro Arbeitstag 8 km bis 16 km
über 1000 mal pro Arbeitstag über 16 km


Zu bewegende Masse Flurförderzeug, Hilfsmittel
(Lastgewicht)
Rollend
Ohne, Last wird gerollt Karren Wagen, Roller, Trolleys ohne Bockrollen (nur Lenkrollen) Gleiswagen, Handwagen, Handhubwagen, Rollenbahnen, Wagen mit Bockrollen Manipulatoren, Seilbalancer
bis 50 kg
50 bis 100kg
100 bis 200 kg
200 bis 300 kg
300 bis 400 kg - -
400 bis 600 kg - -
600 bis 1000 kg - -
Ab 1000 kg -
Lastgewicht
Gleitend
Gleitende Masse Gelbe Bereiche: Kritisch da die Kontrolle
stark von der Geschicklichkeit und Körperkraft abhängt.
bis 10 kg Orangene Bereiche: Grundsätzlich zu vermeiden,
10 bis 25 kg da die erforderlichen Aktionskräfte leicht die max.
25 bis 50 kg Körperkräfte übersteigen können!
über 50 kg -  


  Bewegungsgeschwindigkeit
Positioniergenauigkeit langsam (<0,8m/s) schnell(0,8-1,3m/s)
  Gering
- keine Vorgabe des Fahrweges
- Last kann ausrollen oder wird an Anschlag gestoppt
  Hoch
- Last ist exakt zu positionieren und anzuhalten
- Fahrweg ist exakt einzuhalten
- häufige Richtungsänderungen
Anmerkung: Die mittlere Schrittgeschwindigkeit beträgt ca. 1 m/s.


Körperhaltung 1)
Rumpf aufrecht, kein Verdrehen Rumpf aufrecht, kein Verdrehen
Rumpf leicht vorgeneigt und oder leicht verdreht (einseitiges
Ziehen) Rumpf leicht vorgeneigt und oder leicht verdreht (einseitiges Ziehen)
Stärkere Neigung des Körpers in Bewegungsrichtung
Hocken, Knien, Bücken Stärkere Neigung des Körpers in Bewegungsrichtung Hocken, Knien, Bücken
Kombination von Bücken und Verdrehen Kombination von Bücken und Verdrehen
1) Es ist die typische Körperhaltung zu berücksichtigen. Die beim Anfahren, Abbremsen und Rangieren
möglicherweise deutlichere Rumpfneigung ist zu vernachlässigen, wenn sie nur gelegentlich auftritt.

Ausführungsbedingungen
Gut. Fussboden oder andere Fläche eben, fest, glatt, trocken. Ohne Neigung, keine Hindernisse im Bewegungsraum. Rollen oder Räder leichtgangig, kein erkennbarer Verschleiss der Radlager.
Eingeschränkt. Fussboden verschmutzt, etwas uneben, weich, geringe Neigung bis 2o, Hindernisse im Bewegungsraum, die umfahren werden müssen. Rollen oder Räder verschmutzt und nicht mehr ganz leichtgängig, Lager ausgeschlagen.
Schwierig. Unbefestigter oder grob gepflasterter Fahrweg, Schlaglöcher, starke Verschmutzung. Neigungen 2 bis 5o. Flurförderzeuge müssen beim Anfahren "losgerissen" werden. Rollen oder Räder sind verschmutzt und schwergängig.
Kompliziert. Stufen, Treppen, Absätze, Neigungen > 5o. Kombinationen der Merkmale von "Eingeschränkt" und "Schwierig".


Herausgeber der Leitmerkmalmethode
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Postfach 17 02 02, 44061 Dortmund
(LASI), Franz-Josef-Roeder-Str. 23, 66119 Saarbrücken