Kommentare und Bewertungen für die Bilder Bilder Tiere

  
19.08.2012 Sommerfreund Holger zum Bild Blindschleiche   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Die Blindschleiche kann bis zu 40 cm lang werden. Klar, dass mancher die kleine Echse mit einer Schlange verwechselt. Wie bei den Eidechsen auch kann die Schwanzspitze abgeworfen werden, die bei Blindschleichen allerdings nicht wie bei anderen Reptilien wieder nachwächst.
14.10.2011 Naturliebhaber Klaus zum Bild Blindschleiche   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Was ist eine Blindschleiche? Die Blindschleiche ist eine Echse und nicht wie oft angenommen eine Schlange. In Deutschland ist die Blindschleiche ein häufig vorkommendes Reptil. Sie hat einen beinlosen, langgestreckten Körper, der einer Schlange nur sehr ähnlich ist. Ein weiterer volkstümlicher Irrglaube: die Blindschleiche ist nicht blind. Der Name Blind soll vom althochdeutschen Blender abstammen.
Sonnabend, den 23.05.2015 um 12.25 Uhr. Kommentar von Angelika Rostalski zum Bild Eidechse Kopf   Bewertung: 5 ★★★★★ 
Hallo Herr Seifert,
ein wunderschönes Bild von der Eidechse .
Ich teile es auf meiner Facebookseite: Meine Tierwelt.
Die Erlaubnis ihre Bilder zu teilen hatte ich von Ihnen bekommen.
Danke. Liebe Grüße,
Angelika Rostalski
22.11.2012 Dagmar Eck zum Bild Frosch   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Hallo Lothar,
zufällig habe ich Deine wunderschöne Seite entdeckt. Das Froschbild habe ich gerade als Gruß an meinen Sohn gesendet, er ist ein echter Frosch-Fan. Auch die Blumenbilder sind einfach Klasse. Mir war gerade nach Frühling zumute, die Bilder der Krokusse und Tulpen waren sehr aufheiternd.
Vielen Dank und herzliche Grüße von Dagmar

Antwort: Hallo Dagmar, vielen Dank, dass Ihnen meine Bilder gut gefallen.
05.11.2014 Margit Capuana zum Bild Froschlaich   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Diese Tiere sind auf ihre Art auch schön und Interessant!

Antwort: Das stimmt. Und jedes Tier hat seinen Platz in der Natur und ist wichtig für die großen Kreisläufe, die wir Menschen leider oft genug zerstören. Aus dem Froschlaich werden Frösche, wenn die kleinen Kaulquappen ihre Jugend überlebeben.
26.05.2011 Tierfreund zum Bild Froschlaich   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Beginn von neuem Leben!! Gefällt mir!

Antwort: So ist der Kreislauf in der Natur. Viele der geschlüpften Kaulquappen von diesem Froschlaich werden nicht überleben. Sie werden gefressen. Aber einge schaffen es immer und kommen später zum Teich zurück.
25.04.2013 Froschkönig zum Bild Kaulquappe   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Die Kaulquappe lebt im Wasser. Erst nachdem sich die Lungen ausgebildet haben, kann die Kaulquappe das Wasser entgültig verlassen.
25.04.2013 Froschkönig zum Bild Kaulquappen   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Kaulquappen werden die Larven Frösche genannt. Kaulquappen leben nur im Wasser, da sie mit Kiemen atmen. Erst später entwickeln sich die Lungen. Auch die Beine entwickeln sich langsam, wobei der Schwanz überflüssig wird und schließlich ganz verschwindet. Nachdem die kleinen Frösche nach ihrer Umwandlung von der Kaulquappe zum Frosch das Wasser verlassen können, werden sie zum reinen Fleischfresser.
05.05.2011 Stella zum Bild Kaulquappen   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Weiß zufällig jemand, wie diese Frosch- oder Krötenart heißt???

Antwort: Ob man das an den Kaulquappen erkennen kann?
So sehen die Frösche aus, wenn sie ausgewachsen sind: Frosch
19.08.2012 Quellenfunke zum Bild Maulwürfe   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Super Bild! Auftauchen aus der Tiefe! Toll getroffen, Schärfe und Ausschnitt optimal! Bin begeistert, hab ich vorher noch nie gesehen.

Antwort: Danke für Ihr Kompliment zum Foto Maulwürfe. Leider wird den Tieren oft nachgestellt, manche verwechseln die Gänge der Tiere auch mit denen von Wühlmäusen.
16.09.2011 Naturliebhaber Klaus zum Bild Maulwürfe   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
In Deutschland verbietet das Bundesnaturschutzgesetz das Töten der Maulwürfe.
Sie sind reine Fleischfresser und fressen keinesfalls Pflanzen. Die Maulwurfshügel können zwar Mähgeräten beschädigen,
eher werden aber die Erdhaufen als störend empfunden. Mit einer Harke lassen sich die Maulwurfshügel der Maulwürfe aber schnell wieder begradigen.
09.01.2012 Naturliebhaber Klaus zum Bild Maulwurf   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage

Informationen zum Maulwurf:
Ein Maulwurf verbringt den Großteil seines Lebens in einem selbst ausgegrabenen Gangsystem unter der Erde.
Seine Augen sind sehr klein und können lediglich hell und dunkel unterscheiden. Der Maulwurf hat ein sehr weiches, wolliges Fell.
Die vorderen Hände sind schaufelförmig und haben fünf starke Zehen zum graben.
03.11.2014 Margit Capuana zum Bild Molch   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Ein einmaliges Motiv!
Vielen Dank.

Antwort: Danke, dass Ihnen das Bild vom kleinen Molch gefällt.
23.11.2012 Regine Schipps zum Bild Ringelnattern   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Arme Ringelnatter, wurde die wirkich überfahren?

Antwort: Leider ja, die Schlange wurde von einem Auto überrollt.
07.12.2010 Sylvia Hornulf zum Bild Schnecke   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Die Schnecke ist bestimmt nicht schuld, an dem was sie anrichtet. Man wird kaum fertig, sie aus dem Garten zu entfernen. Es werden immer mehr und Feinde scheint die Schnecke nicht zu haben.


Antwort: Einige Entenarten sollen die Schnecken gern fressen. Aber ich möchte dieses Geflügel dann nicht auf meinem Teller haben.
11.05.2011 Barbara zum Bild Teichmolch   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Hier handelt es sich nicht um einen Teichmolch, sondern um ein Bergmolch-Männchen. Aber das Foto ist gut.

Antwort: Hallo Barbara, vielen Dank für den Hinweis und die Bewertung des Bildes. Kann man das so genau erkennen, dass es sich statt um einen Teichmolch um ein Männchen des Bergmolchs handelt?
Donnerstag, den 18.02.2016. Joerg Eichenberger zum Bild Waran   Bewertung: 5 ★★★★★  Keine Homepage
Sehr geehrter Herr Seifert

Sind wirklich alle Warane giftig? Ich bezweifle dies. Auf alle Fälle müsste giftig klein geschrieben werden.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg Eichenberger

Antwort: Hallo Herr Eichenberger, vielen Dank für Ihre Hinweise, ich habe das gleich abgeändert. Alle Warane sollen giftige Keime mit sich herumtragen, die ihnen selbst aber nichts ausmachen. Auch werden nicht nur dem Komodowaran, sondern auch allen anderen Arten Giftdrüsen zugeschrieben. Allgemein sind diese Reptilien auch oft sehr aggressiv, was sie doch gefährlich macht. Dabei soll es Menschen geben, die diese Tiere trotzdem zu Hause im Terrarium halten. Ein Biss in Verbindung mit den giftigen Keimen oder auch mit Gift kann schwere Schäden nach sich ziehen.
Sonnabend, den 23.05.2020. Naturfreund zum Bild Tigerschnegel   Bewertung: 5 ★★★★★  Keine Homepage

Tigerschnegel fressen meist alte Pflanzenteile, Pilze, Aas und auch andere Nacktschnecken, die sogar so groß sein können, wie der Tigerschnegel selbst. Gern verspeisen sie auch Schneckeneier. Durch ihren Speiseplan sind diese Tiere sehr nützlich in Gärten, da sie die gefürchtete Spanische Wegschnecke dezimieren können. Also lassen sie diese Nacktschnecke mit dem Leopardenmuster (und auch die nützliche Weinbergschnecke) als nützlichen Helfer im Garten bitte am Leben.

Antwort: Eine gute Nachricht, es gibt also auch bei den Nacktschnecken die Guten und Nützlichen wie die Tigerschnegel und die Weinbergschnecken.
Freitag, den 05.05.2023. Kira zum Bild Grüne Echse   Bewertung: 5 ★★★★★  Keine Homepage

Ich finde diese Echse sehr schön.

Antwort: Ja, ich finde die Agamen auch sehr schön. Am liebsten mag ich Bartagamen.
Tiere gehören teilweise zu unsere Nahrung, aber manchmal sind sie auch unsere Lieblinge in der Wohnung.
In dieser Rubrik wurden 19 Bewertungen abgegeben für 16 Bilder, bewertet mit einem Durchschnitt von 5 ★★★★★ 

Top ↑
Sie möchten ein Bild verwenden, bewerten oder kommentieren, Fragen stellen oder Grußkarten versenden?
Unter jedem Bild finden Sie dafür die entsprechenden Buttons.

Bilder von Lothar Seifert