Kommentare und Bewertungen für die Bilder Bilder Pflanzen

  
16.05.2013 Xaviar N. zum Bild Berberitze Blüten   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Berberitze kann man auch im Haushalt oder bei bestimmten gesundheitlichen Problemen verwenden. Die Rinde der Wurzel hilft der Verdauung, besonders der Galle und kann auch den Blutdruck senken. Die roten Früchte ergeben eine gute Marmelade. Die Beeren der Berberitze enthalten auch Vitamine. Vorsicht beim sammeln der Früchte. Die Äste der Berberitze haben gefährliche Dornen.
15.07.2012 K. Herrmann zum Bild Berberitze   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Das Bild Berberitze ist gut eingefangen.
07.01.2014 Martina Maria Dieckhöfer zum Bild Blauregen   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Das ist ein ganz wunderschönes Bild. Ich liebe den Blauregen und die Farben sind sehr schön intensiv geraten. Deswegen habe ich das Bild auch für eine Grußkarte verwendet. Ganz herzlichen Dank für Bild und Service.

Antwort: Danke Frau Dieckhöfer. Leider muss ich den Blauregen jedes Jahr gewaltig zurückschneiden. Die Triebe haben eine gewaltige Kraft. Aber das tue ich gern für diese herrliche Blütenpracht.
04.07.2013 Sabine Doma-Richter zum Bild Dunkelblaue Blüten   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Diese Pflanze ist ein Natternkopf und mit dem Beinwell verwandt. Der Naternkopf wächst am Besten zwischen Steinen und Geröll. Auch im Garten kann man die schöne Pflanze mit den dunkelblauen Blüten mittels Samen ansiedeln. In alten Zeiten glaubte man, die Pflanze helfe gegen Schlangenbisse.
PS: Natternkopf wurde früher auch als Stärkung für das Liebesleben verwendet (da gab es noch kein Viagra).

Antwort: Vielen Dank für die Hinweise. Es gibt eben immer etwas Interessantes zu den Pflanzen zu berichten.
06.12.2012 Rasmus Klarck zum Bild Efeu   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Eine Pflanze, die sich zum klettern Hilfsmittel sucht. Ganz schön klug der Efeu. So kommt er mit weniger Kraft aus und erobert spielend die Höhe. Efeu ist auch immergrün, nur manchmal sterben die Blätter im Winter ab.
Donnerstag, den 01.10.2015. Sonja Hagenbeck zum Bild Fliegenpilze   Bewertung: 5 ★★★★★  Keine Homepage
Ein absolut tolles Farbenspiel. Der rote Hut mit den weißen Tupfen und die Sonnenstrahlen im Gras, das Bild gefällt mir sehr gut.

Antwort: Danke und viel Sammlerglück im Wald.
08.01.2014 Martina Maria Dieckhöfer zum Bild Glyzinie   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Ergänzend möchte ich sagen, dass ich das Bild sogar so schön finde, dass ich es erneut für einen Geburtstagsgruß ausgewählt habe!
Noch einmal herzlichen Dank, auch für Ihren Service.
Und für Sie, lieber Herr Seifert, ebenso die besten Wünsche, Gesundheit, Kraft und Freude und segensreiche Unterstützung für Ihre gesamten Projekte!
In innerer Verbundenheit, Martina Maria Dieckhöfer

Antwort: Liebe Frau Dieckhöfer, herzlichen Dank für Ihre guten Wünsche und Ihr Dankeschön. Das freut mich natürlich sehr, gibt es mir doch auch Kraft und Energie für meine Arbeit. Viele Grüße an Sie und ebenfalls die besten Wünsche. Gern kann ich Ihnen auch das Bild mit der Glyzinie zusenden, damit Sie sich ein Poster oder einen anderen Druck herstellen lassen können.
07.01.2014 M. M. Dieckhöfer zum Bild Glyzinie   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Genauso wie das andere Foto von der Glyzinie ( Blauregen ) ist auch dieses wunderschön. Ich liebe die Pflanze und das Bild mit dem eingefangenen Sonnenschein ist sehr hübsch geraten.
Sonntag, den 01.11.2015. Bauernfeind zum Bild Grasrispen   Bewertung: 5 ★★★★★  Keine Homepage
Gras ist nicht nur als frisches Grünfutter bei Bauern gefragt, auch getrocknet als Heu mögen es die Tiere. Bauern machen auch Silo aus Grünfutter, für mich ist die sauer riechende Silage einfach nur eklig.
Nicht zu vergessen sind Beziehungen zwischen Insekten und blühenden Gräsern. Ihre Fotos finde ich einfach toll. Ich gebe 3 x 5 Sterne. :)
12.07.2012 Tina zum Bild Heuballen   Bewertung: 5 ★★★★★    Homepage: tinas-gallery-of-arts.de
Vor nicht allzu langer Zeit widmete ich mich der Fotografie auf unseren Feldern der Bauern - das Bild hier ist umwerfend gut gemalt. Klasse ! Lieben Gruß v Tina
08.01.2012 Jacqueline zum Bild Holunderstrauch   Bewertung: 5 ★★★★★    Homepage: www.grecovital.com/köln
Wunderschön. Danke für den Spaziergang. Es war eine wunderschöne Stunde.
Liebe Grüße Jacqueline. PS ich komme gerne wieder.

Antwort: Danke, alle sind jederzeit willkommen. Holunder ist sehr gesund, wir kochen im Herbst oft Suppe davon. Einen großen Holunderstrauch habe ich gleich neben meinem Haus.
28.07.2012 Nibor N. zum Bild Mais   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Der Mais wird leider heute oft verhexelt, verfeuert in Biogasanlagen oder als Zelluloserohstoff - es war einmal die Königin der Getreidesorten, von den Indianern gezüchtet.

Antwort: Wie beim Mais gehen wir leider so oft sehr verschwenderisch mit den Gaben unserer Mutter Natur um.
Sonntag, den 21.08.2016. Renate zum Bild Maisfeld   Bewertung: 5 ★★★★★  Keine Homepage
Davor möchte ich jetzt stehen!!!

Antwort: Es ist wohl schon etwas zu spät dafür. Die Mohnblumen bei mir sind alle schon verblüht. Viele Grüße aus der Oberlausitz.
28.07.2012 Nibor N. zum Bild Maispflanzen   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Das Foto Maispflanzen ist recht stark! und die Farben auch samt der Wirkung! Mach Du genauso weiter! Ich finde das toll! Auch künstlerisch.
Dienstag, den 20.06.2017. Floh-Rian zum Bild Malven   Bewertung: 4 ★★★★★ 

Foto: Malven-Erdfloh Foto

Vorsicht vor dem Malvenerdfloh, einer Käferart mit Springkünsten. Diese Insekten haben mit die Malven regelrecht aufgefressen. Dieses Jahr will ich die Pflanzen mit Steinmehl bestäuben und hoffe, dass es gegen die Malven-Erdflöhe hilft.
Freitag, den 29.07.2016. H. E. Kawaletz zum Bild Malven   Bewertung: 5 ★★★★★  Keine Homepage

Ihre Bilder sowie alle Aufnahmen sind einfach wunderbar.
Herzlichen Dank

Antwort: Dankeschön. Das freut mich sehr, wenn Ihnen meine Fotos gefallen.
14.07.2013 Samenversand Junge zum Bild Malven   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Das sind schöne wilde Malven.
Wilde Malven sind absolut anspruchslos, wachsen zweijährig und können grün überwintern. Vermehrt wird die "Wilde Malve" über Samen auch als Selbstaussaat. Die Samen werden regional auch gegessen.
10.07.2013 Renate Martin zum Bild Margeriten   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Margeriten, das sind meine Lieblingsblumen...
28.05.2012 Bettina Kleinelsen zum Bild Pusteblume   Bewertung: 5 ★★★★★    Homepage: tinas-gallery-of-arts.de
Ein sehr sinnliches Bild, das uns wieder lehrt, wie wichtig die Erhaltung unserer Umwelt ist. Das Kind hält uns den Spiegel vor, damit wir dies nicht vergessen und uns jeden Tag dafür einsetzen. Klasse !
22.04.2012 Ernst Büscher zum Bild Regenbogen   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Was zeigt uns schöner die Natur als ein Regenbogen? Licht und Wasser, in vollendeten Farben. Ohne die beiden könnte auf unserer Erde nichts leben.

Antwort: Staunend betrachten schon die Kinder einen Regenbogen am Himmel wie ein Wunder der Natur.
01.09.2012 Harald van Vic zum Bild Regenbogen   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Die Hoffnung ist der Regenbogen über den herabstürzenden Bach des Lebens. Das stammt von Nietzsche.
22.11.2012 Pflanzenfreund Andre zum Bild Schierling   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage

Achtung beim Schierling.
Die Pflanze ist sehr giftig. Bereits die alten Griechen haben ihre Verbrecher durch den Schierlingstrank getötet. Auch Sokrates wurde auf diese Weise umgebracht.

Bei Einnahme wird durch eine Atemlähmung der Tod hervorgerufen. Bereits 0,5 g können tödlich sein. Schierling kann 2 Meter hoch werden.

Schierling ist unter anden die giftigste einheimische Pflanze. Vergiftungen können durch Verwechseln mit dem ähnlichen Wiesenkerbel oder mit der Petersilie vorkommen. Wichtigste Unterscheidung des Schierling von anderen Doldenpflanzen ist sein Geruch nach Mäuse-Urin. Auch Tiere sterben bei der Aufnahme von Schierling.
10.06.2013 Regina Schelle zum Bild Walderdbeeren   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Dieses wunderbare Foto erinnert mich an meine Kindertage im Wald. Die schmeckten köstlich.

Antwort: Hallo Frau Schelle. Vielen Dank. Man darf die Walderdbeeren nur nicht abwaschen, dann verlieren sie gleich etwas von dem guten Aroma. Wer sich traut, der steckt die Beeren gleich in den Mund.
25.07.2012 Winfried zum Bild Walderdbeeren   Bewertung: 5 ★★★★★    Keine Homepage
Ich spüre den köstlichen Geschmack von Walderdbeeren auf meiner Zunge, wenn ich das Bild betrachte. Gefällt mir sehr.

Antwort: Danke für Ihre Bewertung. Die Walderdbeeren wachsen bei mir im Garten. Das ist sehr praktisch.
Sonntag, den 06.09.2015. Kommentar von Andrea Wüstefeld zum Bild Weintraube   Bewertung: 5 ★★★★★ 
Ausdrucksstark.

Antwort: Danke für Ihre Bewertung zum Bild Weintraube.
Dienstag, den 24.01.2017. Stephan zum Bild Gartengestaltung   Bewertung: 5 ★★★★★ 

Das sieht sehr schön aus. Nur Koniferen gefallen mir nicht ganz so gut im Garten. Ich mag Pflanzen, von denen die Vögel im Winter den Samen fressen können.
Mittwoch, den 29.03.2017. Horst Husner zum Bild Getreidefeld   Bewertung: 5 ★★★★★  Keine Homepage

Ländliches

Goldgelb leuchtet das Getreidefeld,
weil dieses kurz vor der Ernte steht,
in der Sonne - jeder Halm -
zeigt einen schimmernden Glanz, -
wenn der Wind sie hin und her bewegt.

Nichts wird bleiben von diesem Gräsermeer,
ist es gemäht und der Drusch vorbei,
wenn Traktoren dann pflügen das Stoppelfeld,
sich viele Vögel drauf erlaben mit Geschrei.

Doch zur Zeit steht es noch aufrecht,
ja, wie verschlafen, da,
umgeben von einer lähmenden Stille,
ich atme tief durch hier den Getreidegeruch,
und erfreu mich - an dieser ländlichen Idylle.

Horst Husner

Antwort: Lieber Herr Husner, Dankeschön für das wundervolle Gedicht und viele Grüße von Lothar Seifert
Pflanzen. Wo Pflanzen wachsen, da ist Wasser und da sind auch Tiere. Pflanzen produzieren den für uns so wichtigen Sauerstoff.
In dieser Rubrik wurden 27 Bewertungen abgegeben für 27 Bilder, bewertet mit einem Durchschnitt von 5 ★★★★★ 

Top ↑
Sie möchten ein Bild verwenden, bewerten oder kommentieren, Fragen stellen oder Grußkarten versenden?
Unter jedem Bild finden Sie dafür die entsprechenden Buttons.

Bilder von Lothar Seifert