Ostern als Fest der Auferstehung ist das höchste und älteste Fest der Christen.
Wir freuen uns über Ihren Kommentar zum Bild Ostern:
Kommentar abgeben
06.11.2012 G. Hammerschmidt zum Bild Ostern
Bewertung: 5 ★★★★★
Keine Homepage
Zu Ostern
Der Beleg für das Wort Ostern steht bei Beda Venerabilis im Jahre 738 mit dem Wort Eostro. Eostro heißt Morgenröte und ist vom Griechischen eos, Sonne, abgeleitet. Lateinisch heißt es Aurora, die Morgenröte. Im Althochdeutschen wurde aus Eostro Ostarum. Das Wort Ostern soll sich nach jüngsten Untersuchungen nicht wie bisher angenommen von einer germanischen Göttin Ostera ableiten. Warum Morgenröte zum Synonym für Ostern wurde, steht in den Canones Hippolyti: Niemand soll in dieser Nacht schlafen, sondern wach bleiben bis zur Morgenröte. (Der nächtliche Gottesdienst Mette, Ostermette).
Aber Ostern ist mehr. Das Fest der Auferstehung ist das wichtigste und höchste Fest der Christen, einschließlich Karfreitag, Karsamstag und der Osternacht, den Gedächtnistagen von Opfertod, Grabesruhe mit der Auferstehung Christi.
von Lothar Seifert ist urheberrechtlich geschützt.
Verweis zum kopieren bei Verwendung des Bildes auf Ihrer Webseite: